Die Impasto-Malerei ist keine traditionelle Technik. Der Künstler kann mit verschiedenen Materialien malen, z. B. mit einem Kissenpinsel oder einem weichen, gebogenen Borstenpinsel, und die Ergebnisse können ziemlich einzigartig sein. Impasto ist eine großartige Technik, wenn man ein Bild mit den Augen des Künstlers sehen möchte.
Rembrandt
In vielen seiner Gemälde verwendete Rembrandt eine handgemalte Technik, die als Impasto bekannt ist. Mit dieser Technik werden dicke Farbschichten auf die Leinwand aufgetragen und die mit Pinseln und Spachteln gemachten Spuren sichtbar gemacht. Sie kann auch verwendet werden, um realistische Strukturen, wie die von Haaren, Haut und Stoff, zu erzeugen.
Die Impasto-Technik war für Rembrandt eine einzigartige Möglichkeit, 3D-Effekte in seinen Gemälden zu erzielen. Zum Beispiel benutzte er Impasto, um ein Gemälde der Nachtwächter-Miliz unter der Führung von Hauptmann Frans Banninck Cocqs Truppen in einem Graben auf der linken Seite der niederländischen Stadt Rotterdam zu zeigen. Van Ewijk zufolge enthält der Impasto in Rembrandts Gemälden Eigelb, Bleioxid und gekochtes Leinöl. Es wird angenommen, dass diese Zutaten miteinander vermischt wurden, um eine ölige Paste, ähnlich wie Mayonnaise, herzustellen.
Die Impasto-Technik wurde häufig auf Holz oder Leinwand angewandt und ermöglichte es Rembrandt, die Transparenz der Farbe zu nutzen. An den hellsten Stellen des Gemäldes verwendete er oft bleiweiße Farbe, wodurch eine starke Textur entstand. Später verwendete Rembrandt dickere, undurchsichtige Farbschichten, das so genannte Impasto, um besondere illusorische Effekte zu erzielen. Diese Technik ist vielleicht am deutlichsten in Rembrandts Die Judenbraut zu sehen.
Rembrandt war ein produktiver niederländischer Maler während des Goldenen Zeitalters und des Barocks. Er wurde in Leiden in den Niederlanden geboren und erhielt seine Ausbildung bei dem berühmten Historienmaler Jacob van Swanenburg. Im Jahr 1625 gründete er in Leiden ein eigenes Atelier und nahm schon bald Schüler auf. Ab 1629 war er als großer Künstler anerkannt und erhielt Aufträge von wichtigen Familien der Stadt. Rembrandt schuf zahlreiche Porträts und barocke Historiengemälde.
Rembrandts Gemälde zeichnen sich auch durch ihre dynamische Verwendung von Primärfarben aus. Seine Werke sind oft in Erdtönen gehalten, darunter Gelb und gebrannte Siena. Rembrandt verwendete auch Weiß und Schwarz, aber seine Hauptpalette bestand aus Erdtönen.
Die Impasto-Technik ermöglicht es dem Künstler, tiefe Lichter zu setzen. Die Technik trägt auch dazu bei, dass die Farbe transparenter und besser wahrnehmbar wird. Außerdem vergrößert sie die Bandbreite der Töne in einem Gemälde.
David Millard
Die Impasto-Technik ist eine wichtige Technik in den handgemalten Gemälden von David Millard. Bei dieser Technik werden Farbschichten mit verschiedenen Techniken auf die Leinwand aufgetragen. Der Künstler füllt zum Beispiel einen Borstenpinsel mit Farbe und trägt dann mit schnellen, flinken Strichen Schichten auf. Das Ergebnis sind Gemälde, die lebendig sind und voller Leben stecken.
Bei der Impasto-Malerei werden dicke Farbschichten auf eine Leinwand oder eine Tafel aufgetragen. Durch diese Technik entsteht eine extrem strukturierte Oberfläche, die an eine Stuckwand erinnert. Dieses Buch bietet sowohl Anfängern als auch erfahrenen Künstlern Ratschläge und enthält Methoden zur Erzielung einer Reihe von Effekten. Obwohl Millard zunächst als Aquarellist begann, entwickelte er später einen Stil, der durch dicke Impasto-Schichten gekennzeichnet ist. Diese Technik erzeugt den Eindruck von verwitterten Holzbrettern und anderen Details, die wie echt wirken.
Impasto-Gemälde sind oft ungegenständlich und haben eine sehr große Oberfläche. Sie sind ausdrucksstarke Werke, die die Identität der Seele des Künstlers tragen. Diese Technik ermöglicht auch ein Gefühl von Spontaneität und Freiheit im Malprozess.
Vincent Van Gogh
Eine der wichtigsten Techniken in den handgemalten Bildern von Vincent Van Gogh ist die Impasto-Technik. Diese Technik wird verwendet, um das Aussehen dicker Farbschichten zu erzeugen. Sie wird auch verwendet, um den Eindruck von Bewegung in einem Gemälde zu erwecken. Um diesen Effekt zu erzielen, trägt der Künstler dicke Farbschichten in absichtlichen Strichen auf. Diese Technik wird am besten mit einem Pinsel mit steifen Borsten ausgeführt. Wenn der Pinsel jedoch zu weich ist, wird der Impasto-Effekt nicht erzielt.
Van Gogh schuf seine Gemälde durch das Auftragen dicker Farbschichten in kräftigen Pinselstrichen. Wichtig ist auch, dass die Textur der Malfläche in Van Goghs Werken sehr wichtig ist. Als er in Paris lebte, hatte der Künstler viel Erfahrung mit japanischen Drucken, und er verwendete dieselben Techniken, um seinen Gemälden Textur zu verleihen.
Van Gogh benutzte auch die Impasto-Technik, um verschiedene Texturen auf seiner Leinwand zu erzeugen. Mit dieser Technik konnte er seinen Gemälden Bewegung, Emotionen und Textur hinzufügen. Diese Technik ermöglichte es ihm, dicke Farbe zu verwenden, um die strukturierte Oberfläche seiner Gemälde zu schaffen. Außerdem verleiht sie seinen Gemälden einen Reliefeffekt, der sie je nach Lichtquelle anders aussehen lässt.
Impasto-Farbe kann mit einer Vielzahl verschiedener Materialien verwendet werden. Ein Kissenpinsel zum Beispiel ist eine gängige Art von Impasto-Pinsel. Es handelt sich zwar nicht um eine klassische Technik, aber sie kann zu unerwarteten Ergebnissen führen. Diese Technik wird am häufigsten in expressiven und abstrakten Werken verwendet. Die Impasto-Technik ist ein großartiges Werkzeug für Künstler, die sich selbst ausdrücken wollen.
Die Impasto-Technik wurde in der Zeit des Impressionismus und des Expressionismus häufig verwendet. Sie ermöglichte es den Künstlern, helle Bereiche vor einem dunklen Hintergrund hervorzuheben und den Raum um Objekte herum zu betonen. Sie war auch das ideale Medium, um die Emotionen und das Ego eines Künstlers auf der Leinwand auszudrücken. Diese Technik wurde auch von Claude Monet und anderen Impressionisten verwendet, um ihren Gemälden ein architektonisches Aussehen zu verleihen.
Die sternenklare Nacht ist ein weiteres Beispiel für eine von Vincent Van Gogh verwendete Impasto-Technik. Dieses Gemälde entstand, als Van Gogh Patient in einer Anstalt war. Er verbrachte etwa ein Jahr in der Nervenheilanstalt Saint-Paul-de-Mausole. Während seiner Zeit dort schrieb er Briefe über den Nachthimmel und seinen Wunsch, solche Szenen zu malen.
Rembrandts
Rembrandts Gemälde wurden mit der Impasto-Technik gemalt, einer Technik, bei der die Farbe in dicken Schichten aufgetragen wird, um eine matte Oberfläche zu erzeugen. Bis in die 1920er Jahre gab es keine wissenschaftliche Technik zur Analyse der chemischen Zusammensetzung der Farbe. Heute können wir die Gemälde von Rembrandt mit Röntgenstrahlen untersuchen.
Diese Technik wird verwendet, um tiefere Lichter und Schatten zu erzeugen, indem ein Relief in der Farbschicht geschaffen wird. Da das Licht von den Farbschichten reflektiert wird, erscheinen sie durch das entstehende Relief dunkler und lebendiger. Der Effekt ist auch mit dem Auge des Künstlers sichtbar. Durch die Kombination dieser Techniken schuf Rembrandt Gemälde mit einer größeren Bandbreite an Farbtönen.
Rembrandts Technik begann mit der Verwendung von Grundfarben oder Erdfarben aus der Natur. Er begann mit einem farbigen Grund, oft gelb, und arbeitete dann mit Schichten von Erdfarben darüber. Er verwendete auch Hell-Dunkel-Malerei, um eine Illusion von Volumen zu erzeugen.
Ein weiteres Beispiel für die Impasto-Technik ist die Bemalung der Ränder der Leinwand. Mit dieser Technik konnte die Farbe gleichmäßiger aufgetragen werden. Im 17. Jahrhundert war diese Technik in der Ölmalerei weit verbreitet. Rembrandt nutzte diese Technik für seine Landschaftsbilder. Er malte seine berühmte Skizze der Six’s Bridge, die als Radierung bekannt ist. Der Künstler arbeitete sorgfältig an der Komposition dieser Landschaft, bevor er das Werk begann.
Rembrandt nutzte diese Technik, um in seinen Gemälden innovative 3D-Effekte zu erzielen. In der “Nachtwache der Miliz unter Kapitän Frans Banninck Cocq” zum Beispiel scheinen die Figuren auf der Oberfläche des Gemäldes gestapelt zu sein. Die Impasto-Technik wurde mit Hilfe eines Spachtels aufgetragen. Anschließend formte Rembrandt die Farbe wie Ton. Die Farbe wurde sogar gekratzt, während sie noch feucht war.
Eine weitere von Rembrandt verwendete Impasto-Technik ist das Lasieren. Mit dieser Methode lassen sich feinere Unterschiede zwischen hellen und dunklen Bereichen erzielen. Häufig wird eine dicke Farbschicht aufgetragen, die von dünneren Schichten überdeckt wird.
Ähnliche Themen