Gemälde auf Leinwand können mit einer Vielzahl verschiedener Techniken erstellt werden. Es gibt viele verschiedene Arten von Medien, aus denen man wählen kann, z. B. Öl, Acrylfarbe und Medium. Durch das Hinzufügen eines Mediums zur Leinwand werden verschiedene Effekte erzielt, z. B. hochglänzende oder matte Oberflächen.
Tuschemalerei
Eine Tuschemalerei ähnelt einer Aquarellmalerei, aber anstelle von Farbe wird eine Mischung aus Tinte und Wasser verwendet, um eine einzigartige, flüssige und farbenfrohe Oberfläche zu schaffen. Es ist auch ähnlich wie beim Malen, und du kannst einen Tauchstift verwenden, um gerade Linien eng aneinander zu ziehen oder kreuz und quer zu malen.
Die Tuschemalerei kann auf vielen Oberflächen ausgeführt werden, am häufigsten wird sie jedoch auf einfarbigem Papier ausgeführt. Das Wasser auf dem Papier bildet eine starke Basis und vermischt sich mit der Tusche aus dem Pinsel. Sie können das Wasser dann auf dem Blatt verteilen oder es von einer Seite zur anderen kippen, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Einfarbige Lavierungen eignen sich hervorragend, um die Kontrolle und die Arbeit mit den Materialien zu erlernen, und mit zunehmender Erfahrung können Sie mit mehreren Farben, Farbverläufen und mehr arbeiten.
Für Anfänger ist es am besten, einen weichen Pinsel und ein Aquarellpapier zu verwenden. Die Pro Arte Prolene-Pinsel sind dafür ideal. Die Tuschen sind oft recht kräftig, aber man sollte sie immer verdünnen, bevor man sie auf den Untergrund aufträgt. Die Tuschemalerei lässt sich am besten auf Aquarellpapier oder traditionellem chinesischen Reispapier ausführen.
Enkaustik-Malerei
Enkaustik-Malerei auf Leinwand ist ein einzigartiges Medium, bei dem heißes Wachs zur Herstellung eines Bildes verwendet wird. Während des Prozesses verwenden die Künstler Metallwerkzeuge, um das Wachs zu bearbeiten, bevor es abkühlt. Sobald das Wachs getrocknet ist, kann der Künstler die Oberfläche mit anderen Materialien bearbeiten. Dieses vielseitige Medium kann auch für die Gestaltung einer collagierten Oberfläche verwendet werden.
Das Medium wird mit einer Heizplatte, einem Elektroherd oder einer Heißluftpistole erhitzt. Das Medium wird dann auf die Oberfläche aufgetragen und wiederholt erwärmt. Wenn es die Raumtemperatur erreicht, geht es in einen festen Zustand über. Es kann auf einen festen Träger wie eine Leinwand oder auf andere Materialien aufgetragen werden.
Die Enkaustikmalerei auf Leinwand gibt es seit mehr als zwei Jahrtausenden, und ihre Geschichte ist viel länger als die der Ölmalerei. Ihre bekannteste Blütezeit erlebte sie in der griechisch-römischen Antike, als Künstler ihre materialisierten Ideen auf eine Malfläche brannten. Ihre Ursprünge sind unklar, aber es wird angenommen, dass die Enkaustikmalerei ihren Ursprung in der altgriechischen Sprache hat.
Die Enkaustikmalerei auf Leinwand ist eine beliebte Technik bei zeitgenössischen Künstlern. Obwohl es die Enkaustikmalerei schon seit Jahrhunderten gibt, ist sie noch weitgehend unbekannt. Dank ihrer Vielseitigkeit und ihrer lichtdurchlässigen Eigenschaften erfreut sie sich bei Künstlern immer größerer Beliebtheit.
Impasto-Technik
Impasto ist eine Technik, mit der Textur und Tiefe in Gemälden erzeugt werden. Sie erfordert eine dicke Farbschicht auf einer festen Leinwand. Außerdem wird ein Verdickungsmittel benötigt, das in den meisten Geschäften für Malbedarf erhältlich ist. Sie können auch Kasein oder Tempera mit einem Verdickungsmittel verwenden, aber sie haben nicht die gleiche Textur wie Acryl.
Wenn Sie mit dieser Technik malen, sollten Sie mit dem Hintergrund beginnen und sich zu den Details vorarbeiten. Sie können einen großen Landschaftsmalpinsel oder ein Spachtel verwenden, um schwungvolle Striche zu machen. Verwenden Sie anschließend einen kleinen Aquarellpinsel oder einen flachen Pinsel mit festen Borsten, um die Farbe zu verteilen. Mit diesen beiden Werkzeugen können Sie ein abstraktes Muster erzeugen, das die Leinwand lebendig und strahlend aussehen lässt.
Eine andere Möglichkeit, Impasto aufzutragen, besteht darin, die Farbe auf ein Stück Pappe zu tupfen. Dadurch wird überschüssiges Öl herausgezogen und es entsteht eine dicke, spachtelartige Konsistenz, die sich perfekt für diese Technik eignet.
Grisaille
Grisaille ist eine französische Technik, die ein solides Modell dreidimensionaler Objekte in einfarbigen Tönen liefert. Dadurch wird ein realistischeres dreidimensionales Aussehen erreicht. Erfunden wurde sie von dem akademischen Maler Jean Auguste Dominique Ingres, der 1780 geboren wurde. Der französische akademische Maler galt als einer der besten Maler seiner Zeit.
Grisaille wird häufig verwendet, um Tiefe und Volumen in einem Gemälde zu schaffen. Durch die Verwendung verschiedener Grautöne können die Künstler den Formen Volumen verleihen, einem Gemälde ein dreidimensionales Aussehen verleihen und die Illusion von Tiefe erzeugen. Diese Technik ist unglaublich vielseitig und erfordert einige Experimente, um sie richtig einzusetzen. Sie gibt dem Künstler auch die Möglichkeit, sich auf das Thema, die Komposition und die Linienführung zu konzentrieren, anstatt sich um die Farbe zu kümmern.
Grisaille ist auch eine der ältesten Malmethoden und hat eine lange Geschichte in der Kunstwelt. Künstler wie Rembrandt benutzten diese Technik häufig, um eine Reihe von Werken zu schaffen. Ein Beispiel ist Ecce homo, ein berühmtes biblisches Thema, das den Prozess gegen Jesus darstellt. Rembrandt malte das Bild in Grisaille als vorbereitende Studie für eine Radierung ein Jahr später.
Gießtechnik
Beim Malen auf Leinwand kann es hilfreich sein, die Gießtechnik zu erlernen. Diese Technik eignet sich hervorragend, um Farbe in das Gemälde zu bringen, ohne zu viele Schichten zu verwenden. Bei einem einfachen Guss wird jeweils eine Farbe auf die Oberfläche gegossen. Diese Technik eignet sich perfekt für Farbblockbilder oder abstrakte Kunstwerke. Die Konsistenz der Farbe sollte wie warmer, flüssiger Honig sein, nicht wie ein dicker Schlamm.
Bei der Gießtechnik müssen Sie für jede Farbe einen eigenen Becher verwenden. So können Sie die Farbschichten kontrollieren und gleichzeitig Schlieren oder Verlaufen vermeiden. Wenn Sie getrennte Becher verwenden, entstehen mehr Farbvariationen als wenn Sie die Farben zusammen gießen. Die Gießmethode funktioniert am besten, wenn Sie die Prinzipien des Farbmischens und der Farbtheorie kennen.
Das Gießen mit Acrylfarben ist eine sehr vielseitige Technik. Sie können damit verschiedene Effekte erzielen, z. B. Baumringe und Blumen. Sie können auch einen aufgeblasenen Luftballon verwenden, um Farbe zu gießen und so interessante Effekte zu erzielen.
Grisaille ist ein monochromes Gemälde, das ganz in verschiedenen Grautönen ausgeführt ist
Das berühmteste Beispiel für Grisaille ist Christus und die ehebrecherische Frau von Pieter Bruegel. Dieses Gemälde stellt eine biblische Szene aus Johannes 7,53-8,11 dar, in der Jesus eine Ehebrecherin vor den Pharisäern zur Rede stellt. Heute ist dieses Gemälde äußerst wertvoll und wird nur selten auf dem freien Markt angeboten. Es wurde 1992 von der britischen Polizei entdeckt und ist inzwischen eines der wertvollsten Kunstwerke der Welt.
Grisaille-Gemälde weisen oft eine begrenzte Farbpalette auf. Die meisten Grisaille-Gemälde sind in Grautönen gehalten, viele weisen aber auch eine Reihe von Braun- und Cremetönen auf. Die Palette der Grautöne in Grisaille-Gemälden kann eine gute Möglichkeit sein, ein Motiv hervorzuheben und dem Bild Tiefe und Interesse zu verleihen.
Während die Vollfarbmalerei mehr Zeit und Geschick erfordert, kann ein Grisaille-Gemälde viel schneller und billiger fertiggestellt werden. Da sie effizienter ist, ist die Grisaille-Malerei bei vielen Künstlern sehr beliebt. Sie ermöglicht es den Künstlern auch, sehr spezielle visuelle Effekte zu erzielen. Ein mit Grisaille gemaltes Objekt kann zum Beispiel so aussehen, als wäre es aus Ton statt aus Stein gemeißelt worden.
Schnelles Malen
Schnelles Malen ist eine beliebte Technik, die Künstler einsetzen, um Werke zu schaffen, die schnell fertiggestellt werden müssen. Sie ist besonders nützlich für Konzeptkünstler, da sie deren Fähigkeiten und Kreativität fördert. Es ist wichtig, beim Speedpainting auf Leinwand bestimmte Schritte zu befolgen, damit du dein Kunstwerk nicht überarbeitest.
Beginnen Sie damit, sich Speedpainting-Videos anzusehen. Diese können sowohl für angehende Künstler als auch für professionelle Künstler hilfreich sein. Diese Videos können immer wieder abgespielt werden, bis Sie die richtige Technik für sich gefunden haben. YouTube ist eine gute Quelle für diese Art von Videos. Viele der Videos zeigen Künstler, die traditionelle Pinsel verwenden, während andere ihre Hände benutzen.
Ein weiterer wichtiger Tipp beim Speedpainting ist, die Komposition so einfach wie möglich zu halten. Zu viele Details verkomplizieren das Werk und machen es unklar. Eine einfache Komposition und minimale Details werden Ihnen helfen, ikonische Bilder zu schaffen. Egal, ob Sie ein einzelnes Objekt oder eine ganze Landschaft malen, versuchen Sie, unnötige Details zu vermeiden.
Ein weiterer wichtiger Schritt beim Speedpainting ist der Einsatz von Software zur Beschleunigung des Prozesses. Speedpainting-Software hilft Ihnen dabei, Ihre Arbeit während der Entwicklung festzuhalten. Diese Software ermöglicht es Ihnen auch, schnelle Korrekturen vorzunehmen, wenn Sie einen Fehler gemacht haben.
Ähnliche Themen