Es gibt eine Vielzahl von Stilen für Gemälde auf Leinwand, die vom traditionellen Realismus bis zum Impressionismus und darüber hinaus reichen. Sie können auch abstrakte All-Over-Muster kaufen, die ein wenig weiter von Subjektivität und Realität entfernt sind. Bei der Auswahl eines Kunstwerks auf Leinwand sollten Sie Ihren persönlichen Geschmack und den von Ihnen bevorzugten Stil berücksichtigen.
Acrylfarbe
Es gibt viele verschiedene Arten von Acrylfarbe, die auf Leinwand aufgetragen werden können. Wählen Sie aus den beliebtesten Stilen, um mit Acrylfarbe auf Leinwand zu beginnen. Die meisten Künstler bevorzugen die professionellen Acrylfarben von Golden wegen ihres hohen Pigment-Bindemittel-Verhältnisses. Dadurch lassen sich die Farben besser auf der Leinwand verteilen.
Diese Art von Farbe ist in Tiegeln oder Tuben erhältlich und kann mit Wasser oder Acrylmedium verdünnt werden. Die Tuben sind preiswerter, aber die Konsistenz der Farbe aus den Tuben ist eher pastenartig. Sie wird auch flacher, wenn man sie auf eine Palette legt.
Der erste Schritt ist die Vorbereitung der Leinwand. Wenn Sie eine dünne Leinwand verwenden, tragen Sie vor dem Malen Gesso auf. Dadurch wird verhindert, dass die Farbe durchschlägt, und die Oberfläche wird so dick, dass sie sich nicht verzieht. Sie können auch eine Grundierung verwenden, um sicherzustellen, dass die Farbe keine Flecken auf der Leinwand hinterlässt.
Leinen
Wenn Sie Ihre eigenen Leinenbilder auf Leinwand malen wollen, stehen Ihnen viele Möglichkeiten zur Verfügung. Es gibt verschiedene Arten von Leinwänden und verschiedene Stile, und der erste Schritt ist die Entscheidung, welche Sie bevorzugen. Viele Menschen bevorzugen Leinwände aus Entenbaumwolle, die günstiger sind. Professionelle Künstler bevorzugen jedoch häufig Leinwände aus Leinen. Diese Materialien sind stabiler und halten auch härteren Maltechniken stand.
Zu den Vorteilen von Leinen gegenüber Baumwolle gehören Haltbarkeit, natürliches Ölrückhaltevermögen und Schimmelresistenz. Aufgrund seiner einzigartigen Stärke und stabilen Bindung eignet es sich auch hervorragend für große, komplexe Gemälde. Außerdem dehnt sich Leinen nicht so stark wie Baumwolle, was es zur idealen Wahl für größere Gemälde macht. Leinen behält auch seine natürlichen Öle, die dazu beitragen, dass das Gewebe flexibel bleibt und nicht schrumpft oder mit der Zeit brüchig wird. Leinen ist in einer Vielzahl von Gewichten, Strukturen und Ausführungen erhältlich.
Leinen kann teurer sein als Baumwollgewebe, ist aber auch flexibler als diese. Es nimmt keine Feuchtigkeit auf und hält die Farbe besser fest. Leinen ist aufgrund seiner natürlichen Öle auch besser für die Archivierung geeignet. Dies ist besonders bei großen Gemälden wichtig, da Leinen nicht so leicht knittert.
Baumwolle
Wenn Sie Ihr Zuhause optisch aufwerten möchten, sollten Sie den Kauf eines Gemäldesets aus Baumwolle in Betracht ziehen. Diese Bilder zeigen eine Küstenlandschaft in tiefen, dunklen Grautönen, blassen Blautönen, warmen Rosatönen und mit Blattgold verzierten Details. Sie bieten ein perfektes Gleichgewicht zwischen Einfachheit und Komplexität. Wenn Sie die Bilder noch auffälliger gestalten möchten, können Sie sie auch in strahlendem Weiß malen.
Sie können Acryl-Gesso direkt auf Baumwollleinwand auftragen oder verschiedene Techniken anwenden. Die dabei entstehende Farbe ist haltbarer und stabiler als das Original. Wenn Sie jedoch die ursprüngliche Struktur der Leinwand erhalten wollen, können Sie bedenkenlos darüber malen. Wenn möglich, sollten Sie Gesso vermeiden.
Der erste Schritt bei der Herstellung eines Gemäldes aus Baumwoll-Leinwand ist die Wahl der Leinwandart. Sie sollte dicker und stabiler sein als Rohbaumwollleinwand. Eine dickere Leinwand hat eine höhere Fadenzahl. Ungrundierte Baumwolle ist normalerweise braun oder cremefarben. Es gibt auch Canvas aus Baumwoll-Ente, der aus einem etwas dichter gewebten Stoff hergestellt wird.
Fauvismus
Die Fauvismus-Bewegung war eine revolutionäre Bewegung in der Kunst, die die Sichtweise der Menschen auf Farben veränderte. Sie verwendeten kräftige, kontrastreiche Farbtöne wie Rot, um ihre Gefühle auszudrücken. In vielen ihrer Gemälde wurden Farben verwendet, um Gefühle ehrlicher und authentischer auszudrücken, was zu persönlicheren Interpretationen führte.
Viele Künstler dieser Zeit ließen sich von der Natur inspirieren, doch beschränkten sich ihre Werke nicht auf Landschaften. Die fauvistische Malerei hatte viele Ähnlichkeiten mit dem Kubismus und ließ sich auch von der frühen ozeanischen und afrikanischen Kunst inspirieren. Die Porträts der Fauvisten sind ein hervorragendes Beispiel dafür, denn sie zeigen eine wilde, an afrikanische Masken erinnernde Farbgebung. Künstler wie Henri Matisse und André Derain haben die Kunst in vielerlei Hinsicht beeinflusst.
Den Gemälden des Fauvismus fehlen oft die traditionellen Elemente der Perspektive und des Hell-Dunkel-Kontrasts. Sie konzentrieren sich eher auf den emotionalen Fluss ihrer Motive als auf ihre Themen. Obwohl die Gemälde des Fauvismus sehr ausdrucksstark waren, hielten sie sich nicht an offizielle Theorien und Manifeste. Der Stil war nicht lange populär, wurde aber in den 1980er Jahren von den Neo-Expressionisten, auch bekannt als die Neuen Fauves, wiederbelebt.
Neoklassizismus
Der Neoklassizismus war ein Kunststil, der Umrisse, lineares Design, Atmosphäre und Licht betonte. Zu den Künstlern, die mit diesem Stil in Verbindung gebracht werden, gehören Nicolai Abraham Abildgaard aus Dänemark und Christoffer Wilhelm Eckersberg aus Belgien. Weitere einflussreiche Neoklassizisten waren John Flaxman und sein Sohn Rudolph. In den Niederlanden gehörten Humbert de Superville und Jan Willem Pieneman zu den berühmten Malern des Neoklassizismus. Auch spanische Künstler wie Jose de Madrazo y Aguazo gehörten zu den bedeutenden Neoklassikern.
Im späten 18. Jahrhundert war der Neoklassizismus eine wichtige Kraft in der akademischen Kunst und bildete den Gegenpol zu Gotik und Romantik. Das letzte Viertel des 18. Jahrhunderts war eine Zeit der Revolution; die Französische, die Amerikanische und die Industrielle Revolution wurden zu wichtigen historischen Meilensteinen. Die Französische Revolution, insbesondere die Napoleons, war einer der Faktoren, die das Aufkommen des Neoklassizismus förderten. In Großbritannien wurde dieser Stil als Adam-Stil bezeichnet, während er in Frankreich als Louis XVI. bezeichnet wurde.
Der Neoklassizismus war auch in Italien ein beliebter Stil. Die Sizilianer waren die wichtigsten Neoklassizisten im südlichen Teil des Landes. Sie malten viele wichtige Fresken in den Palästen von Palermo, Italien und Frankreich.
Kubismus
Der Kubismus war ein beliebter Stil des frühen 20. Jahrhunderts, als Künstler begannen, Objekte zu zerlegen, um geometrisch geformte Bilder zu schaffen. Diese Künstler lehnten Perspektive und andere traditionelle Darstellungstechniken ab und konzentrierten sich stattdessen auf die Nutzung von Licht und Schatten, um flache Ebenen zu schaffen. Außerdem verwendeten sie in ihren Gemälden mehrere Blickwinkel, um trotz der flachen Leinwand einen dreidimensionalen Raum zu suggerieren.
Obwohl der Kubismus ein Stil ist, der als “außerhalb des normalen Bereichs der Kunst” gilt, ließen sich die meisten kubistischen Maler vom wirklichen Leben inspirieren. Die geometrischen Formen in ihren Gemälden waren stark fragmentiert und abstrakt. Bei der Wahl des Motivs für Ihr Gemälde sollten Sie einen Gegenstand aus dem wirklichen Leben wählen. Sie können ein Porträt einer menschlichen Figur, eine Landschaft oder ein Stillleben wählen. Es ist auch ratsam, einen Maßstab zur Hand zu haben, um die Linien zu markieren, die du zum Malen verwendest.
Der Kubismus auf Leinwand ist heute ein beliebter Stil, und es gibt viele Künstler, die auch heute noch Werke schaffen, die von diesem Stil inspiriert sind. Romero Britto zum Beispiel wuchs in Brasilien auf und ließ sich von Picasso inspirieren, nachdem er dessen Werke in Europa gesehen hatte.
Religiöse Kunst
Wenn Sie sich für religiöse Kunst auf Leinwand interessieren, können Sie aus einer Vielzahl von Stilen und Medien wählen. Historisch gesehen wurde die früheste christliche Kunst von der christlichen Religion beeinflusst. Die frühen Christen waren arm, und es gab wenig öffentliche Anerkennung für christliche Kunst. Außerdem war es den Christen verboten, Götzenbilder zu schaffen. Aufgrund dieser Überzeugungen war es für christliche Künstler schwierig, Mäzene zu finden und finanzielle Mittel zu erhalten.
Einige der ersten christlichen Kunstwerke reichen Jahrhunderte zurück. Basiliken wurden ursprünglich als Erweiterungen von Gerichtshäusern und öffentlichen Versammlungsräumen gebaut. Diese Gebäude waren mit halbrunden Kuppeln geschmückt. Mit der zunehmenden Verbreitung des Christentums wurde auch der Kunststil immer ausgeprägter. Das Ergebnis war ein Stil, der sowohl für die Umgebung als auch für die Gläubigen repräsentativ war.
Abstrakte Kunst
Wenn Sie Ihre abstrakte Kunst verkaufen wollen, müssen Sie sich ein wenig anstrengen und sich bekannt machen. Es ist schwierig, sich zu verkaufen, und es kann zu heftiger Kritik führen, also müssen Sie bereit sein, Zeit und Mühe zu investieren, um Ihre Arbeit zu fördern. Eine der besten Möglichkeiten, potenzielle Käufer zu finden, besteht darin, Ihre Werke auf Kunstmessen auszustellen. Jedes Jahr finden mehrere Kunstmessen und -festivals statt, die sich an unterschiedliche Zielgruppen richten. Sie sollten jedoch wissen, dass einige Kunstveranstaltungen bereits Jahre im Voraus ausgebucht sein können. Außerdem sind viele der besseren Kunstausstellungen sehr teuer.
Abstrakte Kunst gibt es in vielen Stilen und Größen. Einige abstrakte Werke sind zweidimensional, andere wiederum dreidimensional. Bei dieser Art von Kunst geht es um die Freiheit des Ausdrucks. Für die Herstellung dieser Werke werden verschiedene Materialien verwendet, z. B. Canvas aus Baumwoll-Enten und Leinen. Baumwollleinwand ist die gebräuchlichste und preisgünstigste Variante, die jedoch in verschiedenen Gewichten und Bindungen erhältlich ist. Es gibt jedoch auch Leinwände aus Leinen, die stärkere Fasern haben und weniger anfällig für Schimmel sind. Eine weitere gute Option ist eine aufgespannte Leinwand, mit der sich das Kunstwerk bequem an die Wand hängen lässt.
Ähnliche Themen