Bildeinrahmung von Fotos und Spiegeln von A bis Z

Bildeinrahmung von Fotos und Spiegeln von A bis Z

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten für die Einrahmung von Bildern. Der erste Schritt, um ein Kunstwerk zu bewahren, besteht darin, es zu schützen, indem man es in einen Bilderrahmen steckt. Dies wird auch als Überlappung bezeichnet. Die Überlappung sorgt dafür, dass sich der Rahmen nicht zu weit öffnet und der Inhalt durchfallen kann. Durch die Überlappung wird auch die Oxidation verhindert, ein chemischer Prozess, durch den Kunstwerke mit der Zeit verblassen. Diese chemische Reaktion wird durch das Licht ausgelöst. Sie können den Oxidationsprozess verlangsamen, indem Sie UV-Schutzglas oder Acrylglas verwenden.

Staubschutzhülle für Bilderrahmen

Eine Staubschutzhülle für Bilderrahmen schützt die Kunstwerke in einem Bilderrahmen vor den schädlichen Auswirkungen von Staub, Luftschadstoffen und Feuchtigkeit. Außerdem hält sie das Kunstwerk von Insekten fern, die das Kunstwerk beschädigen oder zerstören können. Außerdem erfüllt sie einen ästhetischen Zweck. Im Folgenden finden Sie drei Möglichkeiten, wie Sie eine Staubschutzhülle richtig an einem Bilderrahmen anbringen.

Wählen Sie zunächst ein Material, das pH-neutral ist. Am besten ist es, wenn es von archivtauglicher Qualität ist und aus nicht reaktivem Papier besteht. Braunes Kraftpapier altert schnell und ist keine gute Wahl für einen Bilderrahmen. Außerdem kann es auf hellen Wänden einen Fleck hinterlassen. Wenn Sie sich Sorgen wegen der Oxidation machen, sollten Sie sich für UV-geschütztes Glas oder Acrylglas entscheiden. Diese Materialien verzögern den Alterungsprozess und bewahren das Kunstwerk.

Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung einer schwimmenden Aufhängung. Diese Art der Aufhängung erzeugt einen Schatten hinter dem Kunstwerk. Anders als bei der traditionellen Aufhängung wird das Kunstwerk bei der schwimmenden Aufhängung mit einem tiefen Falz befestigt. Dafür ist ein spezieller Rahmentyp erforderlich.

Wenn es um Archivqualität geht, ist es wichtig, einen Rahmen mit säurefreier Rückseite zu wählen. Sie können auch einen säurefreien Klebstoff verwenden, wenn Sie ein Kunstwerk einrahmen wollen. Die gebräuchlichsten Klebstoffe sind Reisstärke und wasseraktivierte Papierbänder.

Bilderrahmen gibt es in einer Vielzahl von Formen, Größen und Materialien. Viele dieser Rahmen sind so konzipiert, dass sie an der Wand lehnen oder stehen können. Sie können sogar einen maßgefertigten Rahmen bestellen, der zu einem bestimmten Bild passt. Diese Rahmen gibt es in einer Vielzahl von Farben.

DIY-Bilderrahmenleisten

Achten Sie bei der Herstellung eines Bilderrahmens darauf, dass Sie ihn richtig messen und alle Teile auf die gleiche Länge zuschneiden. Zum Schneiden von Leisten und dünnem Holz ist eine handgeführte Gehrungslade ein praktisches Werkzeug. Sie können auch eine Gehrungssäge verwenden, die bequemer ist.

Wenn Sie in einem Secondhandladen ein paar alte Bilderrahmen finden, können Sie sie leicht selbst aufarbeiten. Wenn du sie bemalst, erhalten sie ein neues Aussehen. Es ist sogar möglich, Rahmen mit Farbe zu streichen, um ein kostengünstiges Projekt durchzuführen. Sie müssen kein Künstler sein, um dies zu tun! Du kannst auch mit billigen Materialien wie Wäscheklammern und klebrigen Bilderstreifen selbst Rahmen herstellen. Es ist ganz einfach, und Sie können das Projekt in nur fünf Minuten fertigstellen! Selbstgebastelte Bilderrahmen können jedem Raum einen Hauch von Klasse verleihen und einen Raum zusammenhalten.

Ein Bild ohne Rahmen kann ungeschliffen und unordentlich aussehen. Ein guter Rahmen wertet Ihre Kunst auf, aber er kann teuer sein, vor allem, wenn er maßgefertigt ist. Mit kreativen Ideen für Bilderrahmen können Sie Geld sparen und gleichzeitig Ihren Kunstwerken und Spiegeln Stil verleihen.

DIY-Kleber für Bilderrahmen

Sie können Flüssignägel als DIY-Kleber für Bilderrahmen verwenden. Bei diesem Klebstoff handelt es sich um eine Art Dichtungsmasse, die schnell trocknet. Sie müssen ihn mindestens 66 cm über dem Boden und gut 12 bis 16 cm über den Möbeln oder der Wand anbringen. Um die richtige Höhe zu ermitteln, messen Sie mit einem Maßband vom Boden bis zur Oberkante des Rahmens. Messen Sie dann von diesem Punkt bis zur Oberkante des Bilderrahmens, wobei Sie das gleiche Maß wie auf der Rückseite des Bildes verwenden.

Bevor Sie mit der Montage beginnen, sollten Sie die Anweisungen sorgfältig lesen. Vergewissern Sie sich außerdem, dass der Bilderrahmen keine Beschädigungen aufweist. Sie können auch einen hochwertigen Allzweckklebstoff wie den Loctite Stik’N Seal Indoor Adhesive verwenden. Dieser Kleber ist klar und verursacht keine Dämpfe, wenn er in Innenräumen verwendet wird.

Sie können das Bild auch mit Hilfe von Draht aufhängen. Achten Sie darauf, dass Sie den Draht fest an der Rückseite des Bilderrahmens befestigen. Verwenden Sie anschließend eine Wasserwaage, um sicherzustellen, dass der Bilderrahmen waagerecht ist. Sie können auch getrocknete Blumen oder andere Gegenstände verwenden, um das Bild an den Draht zu hängen.

Ein weiterer DIY-Kleber für Bilderrahmen sind die HANGables Picture Hanging Strips der Marke VELCRO. Diese Klebestreifen können bis zu 16 Pfund Gewicht pro Packung halten. Sie können diese Streifen verwenden, um schwere Bilder und Spiegel aufzuhängen. Verwenden Sie dann den Klebstoff, um das Bild an die Wand zu kleben. Sobald das Bild an der Wand befestigt ist, reiben Sie den Kleber 30 Sekunden lang fest an, um eine feste Verbindung zu gewährleisten.

Wenn Sie keine Nägel verwenden möchten, können Sie stattdessen Klebeband benutzen. Diese Art von Kleber haftet auf der Rückseite des Rahmens und beschädigt die Wand nicht. Dies ist besonders hilfreich, wenn Sie dazu neigen, Dinge zu verschieben.

Harthölzer

Die Wahl des richtigen Holzes für einen Bilderrahmen ist ein wichtiger Teil des Prozesses. Es gibt eine Reihe von Harthölzern, darunter Eiche und Ahorn, die zur Auswahl stehen. Beide Holzarten sind schön und haltbar und lassen sich gleichermaßen gut verarbeiten. Wählen Sie ein Holz, das eine helle cremefarbene oder gelbe Farbe und eine gleichmäßige Maserung hat. Pappel ist auch deshalb eine gute Wahl, weil sie relativ preiswert ist.

Die Oberfläche eines Bilderrahmens kann mit Perlen verziert werden. Die Verzierung besteht aus Punkten, die aus Ton oder Holz hergestellt, bemalt oder geklebt werden. Bei einem abgeschrägten Spiegel hingegen ist eine schräge Rille in das Glas geschnitten. Dies verleiht dem Spiegel Stil und Dimension.

Schrumpffolie

Schrumpffolie ist eine Schutzfolie, die dazu dient, Gegenstände ohne Klebstoff fest zu umhüllen. Die Folie wird aus Erdöl hergestellt und wird häufig für Verpackungen verwendet. Diese Art von Folie kann Spiegel, Fotos und andere wertvolle Gegenstände vor Anlaufen oder Beschädigung schützen. Sie eignet sich auch hervorragend für die Einrahmung von Kunstwerken im traditionellen Stil, z. B. Porträts.

Ähnliche Themen

Total
0
Shares
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert