Malen mit Aquarellfarben – Wie fange ich an? Ein Leitfaden für Anfänger

Malen mit Aquarellfarben – Wie fange ich an? Ein Leitfaden für Anfänger

Nass-in-Trocken-Malerei ist eine großartige Technik, um gemalten Formen Textur zu verleihen

Nass-in-Trocken-Malerei ist eine sehr verbreitete Technik, um gemalten Formen Textur zu verleihen. Der Hauptunterschied zwischen Nass-in-Trocken-Malerei und normaler Malerei besteht darin, dass der Künstler bei der Nass-in-Trocken-Malerei die Farbe direkt auf die Leinwand aufträgt, während bei der Trockenmalerei die Farbe um die Form herum fließt. Mit dieser Technik hat der Künstler mehr Kontrolle über die Pinselstriche und kann sehr realistisch wirkende Ergebnisse erzielen.

Einer der wichtigsten Aspekte dieser Technik ist die Fähigkeit, einen gleichmäßigen Rand zu schaffen. Diese Technik eignet sich am besten für kleine oder mittelgroße Kanten und erfordert ein gewisses Maß an Präzision. Außerdem erfordert diese Technik eine sehr sorgfältige Vorbereitung. Die vorgenässte Fläche sollte perfekt eben sein und die Farbe sollte mäßig verdünnt sein.

Nass-in-Trocken-Technik ist eine wirksame Technik, um gemalten Formen Struktur zu verleihen. Der erste Schritt bei der Anwendung dieser Technik besteht darin, genügend Farbe anzumischen, um eine nasse Oberfläche zu schaffen. Sobald die Farbe die richtige Konsistenz hat, können Sie mit dem Malen beginnen. Danach müssen Sie an den Rändern reines Wasser auftragen.

Ein zweiter Schritt beim Auftragen von Nass-in-Trocken-Farbe ist das Hinzufügen von Texturen durch transparente Bereiche. Sie können Löschpapier verwenden, um konzentrierte Pigmente aufzusaugen. Diese Technik funktioniert gut mit Aquarellfarben. Sie können damit Spritzer und Risse erzeugen und Ihrem Werk einen Hauch von Schimmer verleihen.

Die Nass-in-Trocken-Malerei ähnelt dem Malen mit Tusche. Es kann jedoch dramatischer sein, wenn es auf einer nassen Oberfläche ausgeführt wird. Wenn Sie jedoch nasse Farbe auftragen, neigt die Farbe dazu, zu verlaufen. In diesem Fall können Sie einen strukturierten, schichtweisen Look erzielen.

Diese Technik kann einen sehr beeindruckenden Effekt in Ihren Bildern erzeugen. Sie erfordert etwas Übung, aber Sie werden schon bald mit großartigen Ergebnissen belohnt. Sie können damit einen wunderschönen Herbstsonnenuntergang malen oder eine Landschaftskomposition mit Textur versehen.

Nass-in-Trocken-Verfahren verleiht Ihren gemalten Formen ebenfalls einen schönen, subtilen Effekt. Es funktioniert am besten, wenn Farbe und Wasser ein angemessenes Gleichgewicht haben. Ein kleines Ungleichgewicht kann zu Rückläufen oder ungleichmäßigem Trocknen führen, während ein großes Ungleichgewicht zu unkontrollierter Diffusion führen kann. Um Rückläufe zu minimieren, verwenden Sie einen kleineren Pinsel und tupfen Sie überschüssiges Wasser ab.

Ein eigener Arbeitsbereich

Ein eigener Arbeitsbereich ist wichtig, wenn Sie zu Hause mit Aquarellfarben malen wollen. Es muss nicht unbedingt ein großes Atelier mit einer teuren Staffelei sein, aber es sollte ein Bereich sein, in dem Sie sich auf Ihr Werk konzentrieren können, ohne die Möbel umstellen zu müssen. Außerdem sollte er über eine gute Belüftung verfügen.

Ein eigener Malbereich ist auch für den Kunstunterricht hilfreich. Ein eigener Malbereich ermutigt Sie, weiter zu arbeiten. Dieser Raum sollte sauber und frei von Staub und anderen Verunreinigungen sein. Aquarellfarben trocknen schnell, in der Regel innerhalb einer halben Stunde, daher ist es wichtig, den Arbeitsbereich zu schützen. Wenn Sie auf einem Tisch malen, schützen Sie ihn mit einer Plastiktischdecke. Wenn Sie auf dem Boden malen, achten Sie darauf, dass er sich leicht abwischen lässt. Wenn du auf einem Teppich malst, solltest du eine Plastikplane oder eine andere Art von Bodenbelag auflegen.

Eine Palette

Beim Malen mit Aquarellfarben ist eine gute Palette unerlässlich. Sie sollte nicht nur die Aquarellfarben aufnehmen, sondern auch tragbar sein. Bei der Auswahl einer Palette sollte man den Stil des Künstlers berücksichtigen. Ein Künstler bevorzugt vielleicht erdige Töne, während ein anderer kräftige Farben bevorzugt. Eine getrennte Aufbewahrung der Farben auf einer Palette kann verhindern, dass sie ausblühen.

Nachdem man sich für die Grundfarben entschieden hat, muss der Künstler entscheiden, welche Farben er miteinander mischen will. Dazu wählt man warme und kühle Farbtöne, Erdpigmente und dunkle Farben. Diese Farben müssen im richtigen Verhältnis zueinander stehen, damit sie sich gut miteinander vermischen. Wenn die Farben zu warm oder zu kühl sind, sollte der Künstler ein wenig dunkle Farben oder Erdpigmente hinzufügen.

Auch wenn es nicht unbedingt notwendig ist, eine teure Aquarellpalette zu kaufen, kann eine Palette doch sehr nützlich sein. Sie hilft Ihnen, die Farben leicht zu mischen. Die Palette sollte einen doppelendigen synthetischen Pinsel und eine Wasserflasche enthalten. Sie sollte stabil genug sein, um die Aquarellfarben zu halten.

Aquarellmaler müssen die richtigen Farbkombinationen für ihre Bilder auswählen. Es gibt viele Farbdreiklänge, und die beste Wahl hängt von der Art der Farben ab, die Sie verwenden. Eine primäre Dreierpalette besteht aus drei Primärfarben – Cyan, Gelb und Magenta. Dies ist eine effektive Auswahl, die die meisten Ablenkungen von den Grundlagen der Farbmischung beseitigt.

Eine gute Palette sollte groß genug sein, um alle Farben zu enthalten, die Sie regelmäßig verwenden. Sie sollte auch flexibel genug sein, um Farbänderungen zu ermöglichen. Ein guter Aquarellmaler wird seine Palette häufig erneuern. Außerdem sollte sie haltbar genug sein, um den Auswirkungen von Zeit und Feuchtigkeit zu widerstehen. Wenn Sie eine Aquarellpalette wollen, die lange hält, dann investieren Sie in eine hochwertige Palette.

Die Herstellung einer Palette erfolgt in vier Schritten. Zunächst müssen Sie sich für eine Farbmarke entscheiden. Farben in Künstlerqualität haben eine höhere Konzentration einzelner Pigmente und eine höhere Beständigkeit als Farben für Schüler. Achten Sie bei der Auswahl der Farben auf die ASTM-Lichtechtheitsklasse, denn sie bedeutet, dass die Farben bei Lichteinwirkung lange halten. Entscheiden Sie sich dann für eine Palette von mindestens drei bis sechs Farben, die dunkle und helle Werte enthält.

Fehler ausradieren

Das Ausradieren eines Fehlers beim Malen mit Aquarellfarben ist eine effektive Methode, um unerwünschte Farbe zu entfernen. Bei dieser Technik wird eine feuchte Fläche verwendet, um das Pigment anzuheben und mehr Farbe auf das Papier zu bringen. Es ist jedoch wichtig, die Technik sorgfältig anzuwenden, um das Papier nicht zu beschädigen. Wenn der Fehler zu schwerwiegend ist, um ihn zu beseitigen, kann das erneute Befeuchten der Farbe helfen, ihn loszuwerden. Sie können die Farbe wieder befeuchten, indem Sie den Pinsel ausspülen, das Wasser von den Borsten entfernen und die Oberfläche vorsichtig schrubben. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie das Papier nicht beschädigen, indem Sie zu stark oder zu kurz schrubben.

Die Aquarellmalerei ist berüchtigt für ihre Unnachgiebigkeit, aber es ist nicht unmöglich, Fehler zu korrigieren. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Fehler auszubessern, z. B. durch Anheben der Farben oder durch Abkratzen mit feinem Sandpapier. Sie können die Farbe auch mit einem feinen Wasserstrahl auswaschen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Bild in eine Mischtechnik zu verwandeln.

Wenn Sie beim Malen mit Wasserfarben einen Fehler ausbügeln, ist es wichtig, schnell zu arbeiten. Achten Sie darauf, die Farbe zwischen den Schichten trocknen zu lassen, um sie nicht weiter zu beschädigen. Sie sollten auch vermeiden, auf dem Papier zu skizzieren. Diese Art des Zeichnens kann zu unerwünschten Spuren führen, die einen Radiergummi erfordern. Es kann auch das Papiergewebe beschädigen und Pilling verursachen, eine Art Faltenbildung, die durch zu starkes Pinseln auf der Papieroberfläche entsteht.

Ähnliche Themen

Total
0
Shares
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert